Die Ursprünge der Kanile´a Ukulele reichen bis nach Madeira zurück. Bereits vor fünf Generationen spielte die Familie Souza auf Madeira, Portugal die Braguinha, den Vorgänger der Ukulele. Firmeninhaber Joe Souza, der früher als Feuerwehrmann arbeitete, ging 1990 beim mittlerweile verstorbenen „Uncle Pete“ Bermudez in die Lehre zum Instrumentenbaumeister, gründete im Jahr seiner Hochzeit Kanile´a Ukulele und schaffte es in kürzester Zeit zu einem der innovativsten und renommiertesten Ukulele-Hersteller der Welt zu werden. In den letzten 26 Jahren ist das Unternehmen aus einer 500 qm großen Garage hinausgewachsen und hat sich auf drei Standorten mit insgesamt 20.000 qm ausgebreitet. Qualitätsmerkmal ist die markenrechtlich geschützte TRU-Technologie („Total Resonating Ukulele“), die mittlerweile in allen Instrumenten verbaut wird. Kanile´a Ukulele befindet sich auf der hawaiianischen Insel Oahu an der Kāne´ohe Bay. Joe und Kristen Souza haben mir ihre Reise mit der Ukulele erzählt und mir ein spannendes und lustiges Interview gegeben.
Kanile’a ist ein vergleichsweise junges Unternehmen und inzwischen einer der erfolgreichsten und innovativsten Brands. Was war der ausschlaggebende Punkt, Kanile´a zu gründen und was hat sich seit der Gründung des Unternehmens verändert?
Joe Souza: Der ausschlaggebende Faktor für die Gründung von Kanile´a war meine tiefe Leidenschaft für die Ukulele und die hawaiianische Musik. Während meiner Ausbildung zum Instrumentenbaumeister Mitte der 90er Jahre war ich fasziniert davon, wie die Ukulele ihren einzigartigen Klang erzeugt. Mein Ausbilder „Uncle Pete“ nahm mich unter seine Fittiche und brachte mir alles bei. Wenn wir beim Lunch waren, sagte er mir, ich solle die Essstäbchen mitnehmen, wir könnten sie als Deckenverstrebungen verbauen. Es könnte dann allerdings sein, dass deine Ukulele nach Poke Bowl riecht (lacht). Als ich anfing, sie zu bauen, traf ich viele Menschen, die die Qualität und die Leidenschaft hinter jedem Instrument schätzten. Es war klar, dass es einen wachsenden Markt für hochwertige, authentische Ukulelen gab, die einen echten Bezug zur hawaiianischen Kultur haben.
Ich bin selbst stolzer Besitzer einer Kanile´a „K1 – 25th Anniversary“. Es war Liebe auf den ersten Blick. Sie ist was ganz besonderes und hat soviel Wärme und Sustain. Sie hat einen besonders magischen Charakter und wirkt „soul touching“. Gibt es ein Erfolgsrezept oder eine geheime Formel wie die Coca-Cola-Formel? Ist es das TRU-Bracing?
Joe Souza: Danke sehr! Das freut uns, dass sie dir gefällt. Das „Geheimnis“ unseres Klangs liegt in einer Kombination aus sorgfältiger Handwerkskunst und innovativem Design. Unser TRU-Bracing-System, kurz für „Total Resonating Ukulele“, ist so konstruiert, dass die Resonanzdecke freier schwingen kann. So können die Schwingungsübertragung und das Sustain (also der lang anhaltende Klang der Saite) verbessert werden. Die TRU-Reduction-Technik verfeinert dies noch zusätzlich, indem sie dafür sorgt, dass die Decke der Ukulele dünn und dennoch stark ist und Volumen und Klangqualität optimiert. Es ist dieses Gleichgewicht aus Tradition und Technologie, die unseren Ukulelen ihren unverwechselbaren Klang verleiht, der deine Seele berührt. Wir nennen sie das „Sound Monster“ (lacht).
Joe, du wirst auch „Koa Whisperer“ genannt und hast ein einzigartiges Klassifizierungssystem entwickelt, das zwischen SELECT, DELUXE, PREMIUM und MASTERGRADE unterscheidet. Wird das ungeschulte Ohr Unterschiede hören, oder sind Curls in den Maserungen des Holzes eher eine Augenweide als etwas, das den Klang beeinflusst?
Joe Souza: Das Klassifizierungssystem, das wir für Koa entwickelt haben, basiert sowohl auf ästhetischen als auch auf akustischen Qualitäten. Die Curls erhöhen zwar die optische Attraktivität der Ukulelen, aber sie tragen auch zur Resonanz und zu den klanglichen Eigenschaften des Holzes bei. Während jemandem vielleicht zuerst die Schönheit der Maserungen auffällt, werden diejenigen, die genau hinhören, auch die subtilen Unterschiede im Klang zu schätzen wissen.